𝐹𝑜𝓁𝑔𝓉 𝓊𝓃𝓈 𝒶𝓊𝒻 𝐼𝓃𝓈𝓉𝒶𝑔𝓇𝒶𝓂:
Kultur und Schule (Landesprogramm NRW)
Das Theaterprojekt "Life, school and other things ..." basiert auf dem erprobten Gerüst des Stückes "Ein Tag an unsrer Schule", welches mit seiner groben Rahmenhandlung sehr viel Spielraum für
die Ideen der Kinder zulässt. Geschöpft wird aus dem Erfahrungsschatz der Kinder im Schulalltag ... aber auch aus ihrem Privatleben.
Im Gegensatz zu der "Grundschulvariante" wird mit den 5.-Klässlern sehr reflektierend gearbeitet. Themen, wie Mobbing, Rassismus oder Leistungsdruck werden genau unter die Lupe genommen und dann
szenisch umgesetzt.
An der Geschwister-Scholl-Schule haben die Kinder zu 80% einen Migrationshintergrund. Verständnis, Kommunikation und Toleranz sind dabei immer ein großes Thema.
Theater AG
Theater spielen ist sowohl stärkend für die Gruppe, hilft aber auch, sich selbst kennenzulernen und seine Persönlichkeit zu entfalten. Auf der Bühne kann man sich zeigen und wird gesehen. Man
kann Situationen durchspielen und auf diese Weise erleben. Eine deutliche Aussprache und die Konzentrationsfähigkeit werden auf diese Weise ebenso spielerisch trainiert wie die Verbesserung des
eigenen Körperbewusstseins.
Die Schüler und Schülerinnen sollen sich bewusst machen, dass klare, eindeutige wie auch übertriebene Gesten und der Einsatz des ganzen Körpers wichtig für das Darstellen bestimmter Szenen im
Spiel sind, indem sie selbst vorgegebene Situationen anderen vorspielen. So werden sie durch das Spiel feststellen, dass übertriebene Gestik und Mimik die Darstellung von Gefühlen erleichtert und
andererseits als Zuschauende/ Zuschauender erfahren, dass genaues Beobachten und Konzentration nötig sind, um herauszufinden, was der Spieler darstellen will.
Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, die Lust haben, sich einmal anders zu erleben, sich auszuprobieren und in neue Rollen zu schlüpfen, sind in der Theater AG herzlich willkommen.
Hier werden zunächst Warm-ups und theatrale Übungen vermittelt sowie unterschiedliche Schauspielübungen ausprobiert. Später werden auch kleine Szenen auf der Bühne umgesetzt. Wir improvisieren zu
Themen, die die Schülerinnen und Schüler interessieren, die Spaß machen und die Jugendlichen beschäftigen. Mal ist man der „König“, der seine Diener umher scheucht, dann vielleicht ein berühmter
Popstar oder auch nur ein Baum, der sich nicht vom Fleck rühren kann. Wichtig sind nur Phantasie und Spielfreude. Wenn aus diesen Ideen ein kleines Theaterstück entsteht, kann es eine Vorstellung
vor größerem Publikum im Musikraum geben.